Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker

Hauptberufliche Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen

Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Kirchenmusik wird traditionell „haupt-“ oder „nebenberuflich“ ausgeübt. Hauptberufliche Kirchenmusiker haben ein ordentliches Studium absolviert, zu dessen Zulassungs-Voraussetzungen eine mehrjährige intensive Instrumental-Ausbildung gehört.

90% Teilzeitstellen

90% unserer Kirchengemeinden sind mit Teilzeitstellen für Organistinnen oder Chorleiter ausgestattet.

Diese „nebenberuflichen“ Kirchenmusikerinnen und -musiker haben eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung absolviert, die im Kursmodell in den Sprengeln der Landeskirche angeboten wird und mit einer C- oder D-Prüfung abschließt.

Die nebenberufliche Ausbildung bietet verschiedene Fachrichtungen an, beispielsweise in Chorleitung, Orgel, Posaunenchorleitung oder Popmusik.

Stipendien für Organistenausbildung

In manchen Sprengeln wird die Organistenausbildung durch Stipendien gefördert. Etliche Kirchenkreise und Gemeinden beteiligen sich an den Kosten einer D- oder C-Ausbildung, um Nachwuchs sicherzustellen. Die Landeskirche hat als Projekt einige hauptberufliche Stellen eingerichtet, die in ländlichen Regionen gezielt Orgelunterricht anbieten.

Kirchenkreistage sollten Kirchenmusik im Blick behalten

Nur ein gleichmäßiges und engmaschiges Netz professioneller Kirchenmusik kann das Überleben der Kirchenmusik insgesamt sicherstellen.

Hier sind die Mitglieder der Kirchenkreistage gefordert, das Anliegen der Kirchenmusik bei der Stellenplanung und der Konzeptentwicklung im Blick zu halten.

Ansprechpartner

Hans-Joachim Rolf
Hinter der Michaeliskirche 3
31134 Hildesheim

Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik - Michaeliskloster

Landeskirchenmusikdirektor

ABCD - Was bedeuten die Buchstaben?

A- und B-Kirchenmusiker/innen haben ein ordentliches Studium absolviert und können hauptamtlich als Kirchenmusiker/innen angestellt werden.

  • Die B-Prüfung erlangt man nach 8 Semestern Studium (heute auch Bachelor genannt).
  • Die A-Prüfung nach weiteren 4 Semestern (auch Master).

C- und D-Kirchenmusiker/innen
Zur Ausbildung von C- und D-Kirchenmusikern wird eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung angeboten, die mit der D- oder C-Prüfung abschließt. Es gibt dabei verschiedene Fachrichtungen:

  • Chorleitung
  • Orgel
  • Posaunenchorleitung
  • Popmusik