Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Ehrenamtliche sind der Schatz der Kirche

Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Ehrenamtliche sind der Schatz der Kirche. Ohne sie ist die Evangelische Kirche nicht denkbar.

Das aktive Ehrenamt ist Kennzeichen für ein lebendiges Gemeindeleben:

  • Ehrenamtliche sind mit ihrer freiwilligen, unbezahlten Mitarbeit besonders glaubwürdig.
  • Ehrenamtliche sind Teil einer Volkskirche als Beteiligungskirche.
  • Ehrenamtliche verfügen über berufliche Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Kirche dringend benötigt werden.
  • Ehrenamtliche bringen ihre Alltagserfahrungen in die Kirche ein, bereichern das kirchliche Leben und ermöglichen eine lebensnahe Verkündigung.

43 % der Deutschen über 14 Jahre engagieren sich ehrenamtlich

Nach wie vor sind viele Menschen bereit, sich für die Allgemeinheit zu engagieren. Neuere Untersuchungen belegen, dass die Anzahl der ehrenamtlich Aktiven in den letzten Jahrzehnten sogar zugenommen hat. Bundesweite Ehrenamtsstudien belegen: 43 % der Deutschen über 14 Jahre engagieren sich ehrenamtlich.

Ehrenamtliche suchen eine Aufgabe, die zu ihnen passt

Zu beobachten ist allerdings ein Strukturwandel des Ehrenamtes zu Gunsten eines passgenauen Engagements. Wer sich heute freiwillig und unentgeltlich engagiert, möchte, dass die übernommene Aufgabe auch zum eigenen Zeitrahmen, den Lebensbedingungen und persönlichen Einstellungen passt.

Ehrenamtliche erwarten Möglichkeiten der wertgeschätzten Mitwirkung und Mitsprache bei Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen und eine angemessene  Anerkennung ihres Engagements. Sie wollen selbständig arbeiten und sind insgesamt anspruchsvoller und selbstbewusster als noch vor Jahren. Auch ältere Menschen suchen im Ehrenamt überwiegend Sinn und Selbstentfaltung. Ehre und Ansehen, die ein Amt beschert, sind für viele weniger bedeutsam.

Aus dem ‚ich für dich’ des traditionellen Ehrenamtes ist ein ‚ich für dich und mich’ entstanden.

Einladend und werbend auf Menschen zugehen

Menschen, die zur Mitarbeit bereit, aber (noch) nicht ehrenamtlich tätig sind, geben als Gründe für ihre Zurückhaltung häufig an: „Man hat mich bisher noch nicht gefragt.“ oder: „Ich weiß zu wenig darüber.“. Wer Ehrenamtliche zur Mitarbeit gewinnen will, sollte nicht auf Interessierte warten, sondern einladend und werbend auf sie zugehen.

Während früher Menschen in ehrenamtliche Tätigkeiten quasi hineinwuchsen und in ihrem familiären oder sozialen Umfeld ein Engagement oft von älteren Verwandten oder Freunden in der Nachfolge übernahmen, geht heute dem Start ins Ehrenamt häufig ein längerer Such- und Reflexionsprozess voraus.

Neue Strategien für das Ehrenamt in der Kirche

Deshalb benötigt auch die Kirche neue Strategien zur Gewinnung Ehrenamtlicher (vgl. Ehrenamtsmanagement). Statt die Frage zu stellen:

  • Was können Menschen für und mit uns tun und wie viele Menschen benötigen wir?

ist zu überlegen:

  • Was erwarten Kirchenmitglieder, die sich für ein Engagement interessieren, und was können wir ihnen anbieten, damit sie sich bei uns engagieren?
  • Was könnte der Reiz für eine Mitarbeit in der Gemeinde sein?
  • Warum lohnt es sich, bei uns mitzumachen?
  • Was hat jemand davon, wenn er oder sie in unserer Kirchengemeinde aktiv mitwirkt?

Aufgaben der beruflich Mitarbeitenden

Wer in der Kirche ehrenamtlich tätig ist, möchte auf einen verlässlichen Ansprechpartner zurückgreifen können. Ehrenamtliche wünschen sich von beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem Unterstützung und Rückendeckung, Hilfe in schwierigen Situationen sowie regelmäßigen Erfahrungsaustausch und Anregungen für die Praxis.

Ehrenamtliche sind keine "Lückenfüller"

Es ist wichtig, auch die Rolle der bezahlten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen neu zu bedenken. Künftig werden sie noch mehr ihrer Zeit und Kraft investieren, freiwilliges Engagement in der Kirche zu ermöglichen. Ehrenamtliche haben ihre eigene Souveränität, sie sind keine „Lückenfüller“ und kein „Ersatz für Bezahlte“.

Text: Diakonin Perdita Wünsch, Referentin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste

Die Webseite für Ehrenamtliche

Banner_ehrenamt_kirche_240x90
Quelle: HkD

Auf dieser Webseite finden Sie

  • Grundlegendes zum kirchlichen Ehrenamt,
  • Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten aktiv zu werden,
  • Antworten auf Fragen zu den Rahmenbedingungen sowie
  • Hinweise auf Ansprechpartner.
www.ehrenamt-kirche.de