Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Ehrenamtsmanagement

Ehrenamts-Management ist Freiwilligen-Management

Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Mit Ehrenamtsmanagement wird in der Hannoverschen Landeskirche bezeichnet, was in anderen Zusammenhängen als Freiwilligenmanagement bekannt ist.

Freiwilligenmanagement bedeutet, freiwilliges Engagement innerhalb einer Organisation zu planen, zu organisieren, zu koordinieren und auszuwerten. In den vergangenen Jahren haben soziale Organisationen in Deutschland hierzu viele neue Erkenntnisse gewonnen.

Förderung ehrenamtlicher Arbeit in der Hannoverschen Landeskirche

Ein umfangreiches Konzept zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit (Ehrenamtliche) ist Grundlage für das Ehrenamtsmanagement der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Es sorgt dafür, dass Ehrenamtliche kenntnisreich und angemessen gewonnen, begleitet und beraten werden.

  • Zum einen geht es um Projektentwicklung und Prozessbegleitung.
  • Zum anderen werden geeignete Rahmenbedingungen sowie verlässliche Strukturen für das Ehrenamt entwickelt.
  • Budgets für ehrenamtliche Mitarbeit oder die Entwicklung der Anerkennungskultur sind Beispiele, wie das Ehrenamt in der Gemeinde gefördert werden kann.
  • Anregungen für eine gute Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden sind dabei besonders wichtig.

Qualifizierte Personen in fast allen Kirchenkreisen

Seit 2006 gibt es im Haus kirchlicher Dienste das Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung.

Berufsbegleitende Weiterbildungen zu Methoden des Ehrenamtsmanagements für Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone sowie das sozialpädagogische Fachpersonal haben dazu beigetragen, dass in fast allen unseren Kirchenkreisen derart qualifizierte Personen tätig sind.

Beauftragte für das Ehrenamt in Kirchenkreisen und Gemeinden

Ein weiteres Element des Ehrenamtsmanagements in der Landeskirche ist die Wahl von Beauftragten in den Kirchenkreistagen. Sie gewährleisten die Interessenvertretung der ehrenamtlich Mitarbeitenden.

Darüber hinaus können Kirchengemeinden zur Koordination ehrenamtliche Ansprechpersonen, sogenannte Ehrenamts-Koordinatoren und -Koordinatorinnen (Ehrenamtskoordination) benennen.

Mit Ehrenamtsmanagement entsteht ein Netzwerk an Aktivitäten auf allen Ebenen der Landeskirche.

Inahlte des Ehrenamts-Managements

Banner_ehrenamt_kirche_240x90
Quelle: HkD

Ausführliche Inhalte des Ehrenamtsmanagements finden Sie unter

www.ehrenamt-kirche.de