Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Fundraising

Suche nach Menschen, die unsere kirchliche Arbeit unterstützen

Grafik: Gerke/Ruge/HkD

Fundraising setzt sich zusammen aus den Worten „Fund“ gleich „Mittel“ und „raise“ gleich „heben“. Im Kern geht es um die Suche nach Menschen, die unsere kirchliche Arbeit unterstützen. Dies sind zum einen die vielen Ehrenamtlichen, die ihre Zeit spenden. Zum anderen gilt es, Unterstützerinnen und Förderer zu gewinnen, die über Sachmittel, Geld oder Beziehungen verfügen.

Was tun, wenn die Kirchensteuer nicht ausreicht?

Die Kirchensteuer allein reicht nicht aus, um alles zu finanzieren, was Kirche tut. Können wir vor Ort vielleicht einen Förderverein gründen oder eine Stiftung? Durch Fundraising lässt sich der Finanzrahmen erweitern, so dass die Gemeinde aktiv und fröhlich wachsen kann.

Fundraising ist so alt wie die Kirche selbst

Fundraising ist so alt wie die Kirche selbst. Die Methoden haben sich aber inzwischen weiterentwickelt. Vor allem aus angloamerikanischen Ländern stammen vielfältige Erfahrungen mit Fundraising als professionelle Mittelbeschaffung.

Fundraising ist Gemeindeaufbau

Das Ziel von Fundraising ist Teilnahme über Bindung, über innere Beteiligung, über Inhalt! Fundraising ist Gemeindeaufbau!

Was ist zu tun?

Der Kirchenvorstand ist verantwortlich für das Fundraising vor Ort. Zusammen mit dem Pfarramt kümmert er sich um Unterstützer und Unterstützerinnen der Gemeinde und wirbt um weitere Spenderinnen und Spender. Es bietet sich an, eine Arbeitsgruppe zu gründen, die den Kirchenvorstand bei dieser Aufgabe begleitet.

Wie sehen die praktischen Schritte aus?

  • Information über Inhalte und Möglichkeiten des Fundraising durch Fortbildung, Beratung und den Besuch von Tagungen
  • Entwicklung eines Profils, Selbstverständnisses, Leitbildes für das Fundraising der Gemeinde (englischer Fachbegriff: ‚mission‘)
  • Analyse der Situation in der Kirchengemeinde
  • Festlegen von Zielen
  • Festlegen einer Vorgehensweise (= Strategie)
  • Festlegung von Zielgruppen
  • Durchführung von Fundraising-Maßnahmen
  • Auswertung und Verbesserung der Strategie
  • Weiterarbeit und Wiedereinstieg bei Punkt 4.

Für die ersten Schritte wenden Sie sich bitte an die Beauftragten für Fundraising im Kirchenkreis oder direkt an uns.

Text: Paul Dalby, Leitender Referent Evangelischer FundraisingService im Haus kirchlicher Dienste

Fundraising ist Ackerbau und Viehzucht, nicht Jagen und Sammeln. Fundraising ist Freundschaftsarbeit.

Lothar Schulz, Theologe und Fundraiser

Ackerbau und Viehzucht sagt Lothar Schulz und meint damit: Fundraising braucht Zeit, Kenntnis und Einsatz, sonst wird es nichts. Spender und Spenderinnen wollen wissen, wofür ihr Geld verwendet wird und wie ihr Engagement nutzt. Gutes Spendensammeln setzt Transparenz und Verantwortung voraus.