Wandel in der Bestattungskultur
Die Friedhofs- und Bestattungskultur befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Immer seltener wollen Menschen sich langfristig binden, indem sie das Nutzungsrecht an einer traditionellen Grabstätte erwerben. Es ist heute auch nicht mehr selbstverständlich, die regelmäßige Pflege einer Grabstätte sicherzustellen. Bereits vorhandene große Familiengrabstätten werden häufig nicht mehr genutzt und zugunsten pflegefreier Grabstätten aufgegeben.
Zudem nimmt der Anteil der Urnenbestattungen weiter zu. Insgesamt ist der Bedarf an Friedhofsflächen durch das geänderte Nutzungsverhalten rückläufig.
Bei der Gestaltung kirchlicher Friedhöfe sind diese Veränderungen zu berücksichtigen. Der Charakter eines kirchlichen Friedhofes als Stätte der Verkündigung sollte aber nicht aus dem Blick geraten.
Text: Martin Lahmsen, Referat 87 - Grundstücks- und Friedhofsrecht im Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers