Termine

Dezember 2023
Sa, 16.12.2023 / 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Inspiriert - Auf dem Weg - Entfällt

Wer sich inspirieren lässt, sieht Großes, Tiefes und Zusammenhänge. Bei diesem Workshop verorten wir uns in biblischen Geschichten und entdecken Neues. Dann knüpfen wir an die Gegenwart an – auch an kirchliche Themen in Veränderungsprozessen. Die ausgewählten Methoden sind ressourcen- und lösungsorientiert, sodass neue Sichtweisen und Impulse vor Ort entstehen und sich neue Wege eröffnen.

Leider muss dieser Termin entfallen.
mehr ...
Januar 2024
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“

 Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand gestalten - Wissenstransfer

Wenn ein neuer Kirchenvorstand gebildet wurde oder neue Mitglieder zu einem bestehenden Team dazukommen, ist es wichtig, sich gut über Abläufe, Verabredungen und Beschlüsse, Traditionen und Zuständigkeiten sowie über die Kultur der Zusammenarbeit zu informieren. Die Online-Beratung gibt Impulse, um die Übergabe vom „alten“ zum „neuen“ KV gut zu gestalten.
mehr ...
Mi, 31.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

"Irgendwas ist immer!" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Wissenstransfer ganz praktisch - Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand mit www.intern-e.evlka.de gestalten

Viele Informationen über Abläufe, Ansprechpartner, Historie etc. sind weiterzugeben, wenn der neue Kirchenvorstand im Sommer 2024 zusammentritt. In der Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" zum Thema: "Wissenstransfer ganz praktisch“ werden Empfehlungen gegeben, wie das gut mit der Unterstützung von www.intern-e.evlka.de funktionieren kann. 

Informationen zu den Ausführenden 
Ina Wolf, stellvertretende Kirchenkreissynodal-Vorsitzende des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf und Pfarrsekretärin in der Kirchengemeinde Idensen-Mesmerode sowie 
Petra Schäfer, Support intern-e  in der Evangelischen Medienarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Februar 2024
Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

"Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreisen

Gemeinsam vor Ort. Sozialräumlich-partizipativ arbeiten

Kirche ist Teil der Gesellschaft und des Gemeinwesens und zusammen mit anderen Organisationen und Einrichtungen aktiv gestaltende Akteurin. Wie können Gemeinden, Pfarramt und Kirchenvorstände sich mit anderen gesellschaftlichen Akteuren vernetzen und mit den Mendschen in Ort und Gemeindde partizipativ zusammenarbeiten?
Was macht Kirche und Gemeinden als Partnerin attraktiv für andere? Was können wir einbringen, um Gemeinwesen und Gesellschaft mitzugestalten?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Online-Beratung.
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 18:15 Uhr – 19:45 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen. 
mehr ...
Mi, 14.02.2024 / 18:15 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 19:45 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen. 
mehr ...
Sa, 17.02.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Überzeugend sprechen

Überzeugend sprechen - wer gut redet, wirkt. Die Art unseres Sprechens entscheidet dabei ebenso über die eigene Wirkung und Überzeugungskraft wie die Wortwahl. Wer leise und unsicher spricht, hat in Diskussion, Präsentation und vor allem in der Konfrontation einen schweren Stand. Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungssicherheit strahlen wir durch Haltung, Blickkontakt und vor allem in der Stimme aus. Die richtige Stimmlage zu finden und die eigene kraftvolle Stimme zu entfalten sind Hauptziele in diesem Seminar, um für Aufgaben im Ehrenamt gut gerüstet zu sein. Sie sollen aus diesem Kurs gestärkt herausgehen, damit Sie mit noch mehr Freude und Sicherheit Ihr freiwilliges Engagement ausüben können. Bitte gerne dicke Socken mitbringen für unsere Bodenarbeit.
mehr ...
Do, 22.02.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren - Modul I

Das ehrenamtliche Engagement entwickelt sich kontinuierlich weiter, auch beeinflusst durch einen gesellschaftlichen Wandel. Bei diesem Modul werden  Einstellungen, Motive sowie Motivtypen des freiwilligen Engagements vermittelt, sodass Strategien zur Förderung des kontinuierlichen Engagements gut für die Arbeit vor Ort umgesetzt werden können. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 28.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial" Die Online-Beratung zur Kirchenvorstandswahl 2024

Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.
mehr ...
März 2024
Sa, 02.03.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Bloß kein Stress - durch Resilienz und Achtsamkeit zu neuer Kraft

Veränderungen und Arbeitsverdichtung sind normal geworden, privat und auch im Ehrenamt. Wie wir mit den Herausforderungen umgehen, wird darüber entscheiden, ob und wie stark wir an deren Folgen leiden. Resilienz und Achtsamkeit können helfen, Kraft zu gewinnen, um bewusster, entspannter und mit mehr Freude durch die Zeit gehen zu können. In diesem Seminar werden Impulse zum Umgang mit Stress vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bewegungs- und Atemübungen sowie der Meditation. Bequeme Kleidung, warme Socken sowie eine Decke oder eine Isomatte wären mitzubringen.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Str. 44 | 30625 Hannover
Mo, 04.03.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten Online-Seminar-Reihe

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 06.03.2024 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial" Die Online-Beratung zur Kirchenvorstandswahl 2024

Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.
mehr ...
Do, 14.03.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren – Modul II

Wie kann ein Rahmen für ehrenamtliches Engagement förderlich gestaltet sein, um auf die Bedürfnisse und Interessen gut einzugehen und den hohen Stellenwert des Ehrenamtes zu verdeutlichen? In Modul II kommen auch die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Tätigen in den Blick.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Sa, 16.03.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-       Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente

-       Gebäude- und Inventarpflege

-       Altargestaltung

-       Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten

-       Unfallschutz am Arbeitsplatz

Tagungsort:
Petrikirche Hannover, Fichtestraße 2, 30625 Hannover 

Informationen zu den Ausführenden 
Rüdiger Busch, Vorsitzender der Küstervereinigung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sowie Ulrike Busch, Fachberaterin für Küsterarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 20.03.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Ehrenamt ist Gold wert! Engagementfreundlich wirken

Unsere Kirche wandelt sich – das merken wir an allen Ecken und Enden. Wie wirkt sich das auf das freiwillige Engagement aus? Wie können wir Engagement-freundlich wirken? Wie können Formen und Abläufe sich verändernden Herausforderungen anpassen, ohne Identität und Mitte in Jesus Christus zu verlieren?
mehr ...
April 2024
Mi, 10.04.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Gottesdienstformen weiterentwickeln – verschiedene Modelle mit und ohne Hauptamtliche kennenlernen, konkrete Beratung finden

Der Gottesdienst steht vor Herausforderungen. Das betrifft z.B. die Feier, die Gestaltung des Kirchraums, die Verkündigung in den Medien, die Musik. Vieles wird neu bedacht, überlegt, geplant, erprobt…Manche Form hat sich in den zurückliegenden Monaten entwickelt - wie lassen sich Einsichten daraus oder Elemente davon übertragen in Bestehendes oder anderes Neues? Manche Gottesdienste sollen/wollen ohne Pastor*in gestaltet werden. Welche Anregungen gibt es dafür? Und wo kann man Beratung für die eigene Situation vor Ort bekommen?
mehr ...
Mai 2024
Mo, 06.05.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten Online-Seminar-Reihe

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 22.05.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Sie möchten Ihren Gemeindebrief und Ihre Flyer modern, ansprechend und einladend gestalten? Sie wünschen sich, dass Ihre Schaukästen und Plakate mehr Aufmerksamkeit bekommen? Sie denken über einen ansprechenden und wirksamen Social Media Auftritt nach? Einen ersten Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps, wie es damit weitergehen könnte, gibt diese Online-Beratung.
mehr ...
Juni 2024
Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

„Zum Glück versichert“

Im Interesse der beteiligten Personen und des kirchlichen Vermögens hat Schadensverhütung oberste Priorität. Wichtig ist: Es besteht Versicherungsschutz für wesentliche Risiken in Kirchengemeinden – das beinhaltet auch den Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Dieser Schutz ist im Rahmen von Sammelversicherungsverträgen abgedeckt. Was das genau bedeutet, steht im Zentrum dieser Online-Beratung.
mehr ...
Do, 13.06.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 15.06.2024 / 15:00 Uhr

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen uns sie darin zu begleiten, als „Scharnier" zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen zu wirken, Gremien zu beraten und für die Belange ehrenamtlich Engagierter einzutreten. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Str. 44 | 30625 Hannover
Do, 13.06.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Anerkennungs- beziehungsweise Wertschätzungskultur gestalten

Studien haben gezeigt, dass „Danke sagen“ allein nicht mehr ausreicht. Wie wird bei Ihnen das ehrenamtliche Engagement anerkannt und wertgeschätzt? Bei diesem Austausch erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung und Wirkung einer Wertschätzungskultur, dabei sind die vorhandenen Ressourcen im Blick. Bei diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf dem 11. Standard für das Ehrenamt in unserer Landeskirche.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Januar 2024
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“

 Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand gestalten - Wissenstransfer

Wenn ein neuer Kirchenvorstand gebildet wurde oder neue Mitglieder zu einem bestehenden Team dazukommen, ist es wichtig, sich gut über Abläufe, Verabredungen und Beschlüsse, Traditionen und Zuständigkeiten sowie über die Kultur der Zusammenarbeit zu informieren. Die Online-Beratung gibt Impulse, um die Übergabe vom „alten“ zum „neuen“ KV gut zu gestalten.
mehr ...
Mi, 31.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

"Irgendwas ist immer!" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Wissenstransfer ganz praktisch - Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand mit www.intern-e.evlka.de gestalten

Viele Informationen über Abläufe, Ansprechpartner, Historie etc. sind weiterzugeben, wenn der neue Kirchenvorstand im Sommer 2024 zusammentritt. In der Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" zum Thema: "Wissenstransfer ganz praktisch“ werden Empfehlungen gegeben, wie das gut mit der Unterstützung von www.intern-e.evlka.de funktionieren kann. 

Informationen zu den Ausführenden 
Ina Wolf, stellvertretende Kirchenkreissynodal-Vorsitzende des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf und Pfarrsekretärin in der Kirchengemeinde Idensen-Mesmerode sowie 
Petra Schäfer, Support intern-e  in der Evangelischen Medienarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Februar 2024
Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

"Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreisen

Gemeinsam vor Ort. Sozialräumlich-partizipativ arbeiten

Kirche ist Teil der Gesellschaft und des Gemeinwesens und zusammen mit anderen Organisationen und Einrichtungen aktiv gestaltende Akteurin. Wie können Gemeinden, Pfarramt und Kirchenvorstände sich mit anderen gesellschaftlichen Akteuren vernetzen und mit den Mendschen in Ort und Gemeindde partizipativ zusammenarbeiten?
Was macht Kirche und Gemeinden als Partnerin attraktiv für andere? Was können wir einbringen, um Gemeinwesen und Gesellschaft mitzugestalten?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Online-Beratung.
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 18:15 Uhr – 19:45 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen. 
mehr ...
Mi, 14.02.2024 / 18:15 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 19:45 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen. 
mehr ...
Sa, 17.02.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Überzeugend sprechen

Überzeugend sprechen - wer gut redet, wirkt. Die Art unseres Sprechens entscheidet dabei ebenso über die eigene Wirkung und Überzeugungskraft wie die Wortwahl. Wer leise und unsicher spricht, hat in Diskussion, Präsentation und vor allem in der Konfrontation einen schweren Stand. Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungssicherheit strahlen wir durch Haltung, Blickkontakt und vor allem in der Stimme aus. Die richtige Stimmlage zu finden und die eigene kraftvolle Stimme zu entfalten sind Hauptziele in diesem Seminar, um für Aufgaben im Ehrenamt gut gerüstet zu sein. Sie sollen aus diesem Kurs gestärkt herausgehen, damit Sie mit noch mehr Freude und Sicherheit Ihr freiwilliges Engagement ausüben können. Bitte gerne dicke Socken mitbringen für unsere Bodenarbeit.
mehr ...
Do, 22.02.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren - Modul I

Das ehrenamtliche Engagement entwickelt sich kontinuierlich weiter, auch beeinflusst durch einen gesellschaftlichen Wandel. Bei diesem Modul werden  Einstellungen, Motive sowie Motivtypen des freiwilligen Engagements vermittelt, sodass Strategien zur Förderung des kontinuierlichen Engagements gut für die Arbeit vor Ort umgesetzt werden können. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 28.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial" Die Online-Beratung zur Kirchenvorstandswahl 2024

Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.
mehr ...
März 2024
Sa, 02.03.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Bloß kein Stress - durch Resilienz und Achtsamkeit zu neuer Kraft

Veränderungen und Arbeitsverdichtung sind normal geworden, privat und auch im Ehrenamt. Wie wir mit den Herausforderungen umgehen, wird darüber entscheiden, ob und wie stark wir an deren Folgen leiden. Resilienz und Achtsamkeit können helfen, Kraft zu gewinnen, um bewusster, entspannter und mit mehr Freude durch die Zeit gehen zu können. In diesem Seminar werden Impulse zum Umgang mit Stress vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bewegungs- und Atemübungen sowie der Meditation. Bequeme Kleidung, warme Socken sowie eine Decke oder eine Isomatte wären mitzubringen.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Str. 44 | 30625 Hannover
Mo, 04.03.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten Online-Seminar-Reihe

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 06.03.2024 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial" Die Online-Beratung zur Kirchenvorstandswahl 2024

Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.
mehr ...
Do, 14.03.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren – Modul II

Wie kann ein Rahmen für ehrenamtliches Engagement förderlich gestaltet sein, um auf die Bedürfnisse und Interessen gut einzugehen und den hohen Stellenwert des Ehrenamtes zu verdeutlichen? In Modul II kommen auch die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Tätigen in den Blick.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Sa, 16.03.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-       Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente

-       Gebäude- und Inventarpflege

-       Altargestaltung

-       Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten

-       Unfallschutz am Arbeitsplatz

Tagungsort:
Petrikirche Hannover, Fichtestraße 2, 30625 Hannover 

Informationen zu den Ausführenden 
Rüdiger Busch, Vorsitzender der Küstervereinigung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sowie Ulrike Busch, Fachberaterin für Küsterarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 20.03.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Ehrenamt ist Gold wert! Engagementfreundlich wirken

Unsere Kirche wandelt sich – das merken wir an allen Ecken und Enden. Wie wirkt sich das auf das freiwillige Engagement aus? Wie können wir Engagement-freundlich wirken? Wie können Formen und Abläufe sich verändernden Herausforderungen anpassen, ohne Identität und Mitte in Jesus Christus zu verlieren?
mehr ...
Juni 2024
Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

„Zum Glück versichert“

Im Interesse der beteiligten Personen und des kirchlichen Vermögens hat Schadensverhütung oberste Priorität. Wichtig ist: Es besteht Versicherungsschutz für wesentliche Risiken in Kirchengemeinden – das beinhaltet auch den Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Dieser Schutz ist im Rahmen von Sammelversicherungsverträgen abgedeckt. Was das genau bedeutet, steht im Zentrum dieser Online-Beratung.
mehr ...
Do, 13.06.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 15.06.2024 / 15:00 Uhr

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen uns sie darin zu begleiten, als „Scharnier" zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen zu wirken, Gremien zu beraten und für die Belange ehrenamtlich Engagierter einzutreten. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Str. 44 | 30625 Hannover
Do, 13.06.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Anerkennungs- beziehungsweise Wertschätzungskultur gestalten

Studien haben gezeigt, dass „Danke sagen“ allein nicht mehr ausreicht. Wie wird bei Ihnen das ehrenamtliche Engagement anerkannt und wertgeschätzt? Bei diesem Austausch erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung und Wirkung einer Wertschätzungskultur, dabei sind die vorhandenen Ressourcen im Blick. Bei diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf dem 11. Standard für das Ehrenamt in unserer Landeskirche.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...